Was ist Mediation?



Mediation kurz erklärt
Mediation ist ein gesetzlich geregeltes Instrument zur freiwilligen und eigenverantwortlichen Bearbeitung von Konflikten durch die Konfliktparteien selbst. Sie werden dabei unterstützt und angeleitet von einer Mediatorin bzw. einem Mediator. Die Mediator*innen benötigen dazu eine entsprechende Ausbildung, die ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben ist. Mediator*innen leiten und strukturieren das Gespräch, achten darauf, dass jede Seite gehört und verstanden wird und schaffen ein sicheres und konstruktives Klima, in dem auch emotional schwierige Dinge angesprochen werden können. 
Mediation ist ein strukturierter Kommunikationsprozess mit unterschiedlichen Phasen - von der Themensammlung über das Herausarbeiten der unterschiedlichen Perspektiven und Beweggründe bis zur gemeinsamen Entwickung von Lösungen, die schriftlich vereinbart werden. 
Die Mediatorin unterstützt beide Seiten dabei, die eigenen Interessen und Bedürfnisse zu klären und zu formulieren. Und gleichzeitig die Perspektive des Gegenübers besser zu verstehen. Auf diese Weise kann ein Weg entstehen, der neue Lösungsmöglichkeiten öffnet: win-win-Optionen zum Nutzen aller Beteiligten. 


Grundlage dafür sind die Allparteilichkeit der Mediatorin, der verstehens-basierte Ansatz und die Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmenden.